Die Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz, Beschaffungsprozesse durch- zuführen und zu überwachen sowie die zugrundeliegenden Wertströme zu analysie- ren.
Ausgehend von vorliegenden Angeboten zu Hard- und Software sowie Dienstleistungen in- formieren sich die Schülerinnen und Schüler über verschiedene Vertragsarten (Kaufvertrag, Mietvertrag, Leasingvertrag, Kreditvertrag, Werkvertrag, Werklieferungsvertrag, Dienstver- trag). Dabei beachten sie rechtliche Regelungen und deren Wirkung (Besitz, Eigentum, Nich- tigkeit, Anfechtung) sowie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Sie entscheiden sich für ein Angebot und lösen die Beschaffung aus. Sie überwachen und prüfen den Wareneingang und nehmen Dienstleistungen ab.
Sie identifizieren rechtliche und ökonomische Handlungsspielräume innerhalb der betrieb- lichen Vorgaben bei Vertragsstörungen (Nicht-Rechtzeitig-Lieferung, Schlechtleistung) und entwickeln, auch im Team, geeignete Lösungsvorschläge.
Die Schülerinnen und Schüler analysieren Wertströme ihres Unternehmens anhand von Belegen im Beschaffungsprozess. Sie untersuchen deren Auswirkungen auf das Vermögen und Kapital sowie den Erfolg des Unternehmens.
Die Schülerinnen und Schüler kontrollieren Eingangsrechnungen, berücksichtigen die Um- satzsteuer und veranlassen die situationsgerechte Bezahlung (Skontonutzung). Sie interpre- tieren die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und die Auswirkungen auf den Erfolg ihres Unternehmens.
Sie dokumentieren den gesamten Beschaffungsprozess softwaregestützt (integrierte Unter- nehmenssoftware).
Die Schülerinnen und Schüler beurteilen den Beschaffungsprozess und zeigen begründet Möglichkeiten der Optimierung auf. Sie reflektieren ihre Mitverantwortung für Menschen und Umwelt im Zusammenhang mit dem Beschaffungsprozess.